Hans Peter Zametter
Pura Vida in Parismina
Aktualisiert: 1. Juli

Parismina liegt am Rande des Nationalparks Tortuguero an der Karibik. Ab März kommen die großen Meeresschildkröten hierher zur Eiablage. Wir quartieren uns bei Jason Taylor in der Green-Gold-Eco-Logde ein, erreichbar vom Festland nur per Boot und 3km von Parismina entfernt mitten in der Natur.
Wir sind die einzigen Gäste, kein Warmwasser, Strom nur von 18:00 - 20:00 und kein Internetempfang. Die Köchin kommt dreimal am Tag um für uns zu kochen. Hier in Jasons Oase können wir die vielen Eindrücke der letzten Wochen gut verarbeiten.
Die Lodge ist nur etwa 50m vom Strand entfernt.

Die Karibik ist derzeit ziemlich stürmisch, nach Meinung der Einheimischen säubert jetzt das Meer den Strand für die Schildkröten.
Jason ist unser Naturführer und zeigt uns am Tag und in der Nacht, welche Tiere in unmittelbarer Nähe leben: Kolibris, Montezumastirnvögel, Tukan, Brüllaffen, Klammeraffen, White-Face Affen, Opossum, Eichhörnchen, Schmetterlinge, Waschbären, große Frösche, Schlangen, Skorpione, Spinnen, Geckos, Leguane und ein Faultier. Sogar zwei Kaimane leben in den Tümpeln am Gelände der Lodge.
Tagsüber ist es sehr heiß, Nachts regnet es meist stark, Bei der Lodge finden wir genügend Plätze zum Relaxen.
Zweimal gehen wir nach Parismina um Vicky, die Cousine von Gabi, zu besuchen. Der Fußweg dorthin ist ganz einfach: 2km entweder den Strand entlang oder am schmalen Weg parallel dazu, dann 1km über das Rollfeld und am Schluss die Abkürzung über den Friedhof.
Am Friedhof finden wir mit ein wenig Glück und viel Geduld rote Pfeilgiftfrösche.
Vicky Taylor kam vor ca. 40 Jahren über das Friedenscorps der USA als Krankenschwester nach Parismina um zu bleiben. Sie genießt in der Ortschaft hohes Ansehen, als Krankenschwester war sie in medizinischen Belangen für Mensch und Tier immer da. Ein Arzt kam nur einmal im Monat.
Daneben engagiert sie sich in der Gemeinde und war Präsidentin der Schildkröten-Organisation. Wir machen einen Spaziergang durch die Ortschaft wo wir in eine völlig andere Welt eintauchen.
Links: Vicky im Gespräch mit dem örtlichen Polizisten, dahinter die Unterkünfte der Schildkrötenorganisation. Rechts die neue High-School und eine neue Tagesklinik.
Es gibt ein kleines Café, ein Geschäft und rechts - nein das ist keine Nebenstraße. So sehen hier alle Straßen aus.
Wir verabschieden uns von Vicky und ihrem Ehemann Gabriel.

Zurück in unserer Lodge genießen wir, was diese Natur zu bieten hat, Die Familie Taylor besitzt hier auch eine biologische Vanilleplantage.
Jason Taylor ist der Sprecher des Ortes und jetziger Präsident des Vereines zum Schutz der Meeresschildkröten. In seine Lodge kommen viele Studenten aus der USA um das Eco-System in der Praxis zu studieren .
Dank Vicky´s Familie durften wir die wunderbare Pflanzen- und Tierwelt erleben. So lange es diese engagierten Menschen gibt die so behutsam mit der Natur umgehen, brauchen wir uns keine Sorgen um das Weiterbestehen der Erde zu machen.

Lazy, der Hund von Jason begleitet uns am Boot zurück in die Zivilisation.

Warum braucht es eine Schildkrötenorganisation?
Die abgelegten Eier der Wasserschildkröten sind sehr begehrt. Da sich Parismina außerhalb des Tortuguero-Nationalparks befindet sind die Eier vor Diebstahl nicht geschützt. Die Wasserschildkröte kommt Nachts für zwei Stunden an den Strand zur Eiablage (ca. 200 Eier). Sie kehrt für einige Tage ins Meer zurück und kommt dann wieder an denselben Strand zurück um wieder Eier abzulegen. Dies wiederholt sich fünf bis sechs mal.
Zum Schutz der Schildkröteneier kommen Freiwillige aus der ganzen Welt hierher nach Parismina. Wenn eine Schildkröte die Eier vergraben hat, kommen die Freiwilligen, graben sie aus und bringen sie in eine geschützte Zone um sie dort zu vergraben, In der geschützten Zone patroullieren die Freiwilligen Tag und Nacht.